„
Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.
Victor Hugo
Wenn man V. Hugos Worte liest, erkennen wir, wie wichtig Musik für die Kommunikation von Menschen wirklich ist. Kinder und junge Leute lieben Musik und ergreifen begierig jede sich ihnen bietende Gelegenheit, Musik selbst zu machen. Der Verein PINTJO e.V. glaubt daran, dass es wichtig ist, dies zu fördern durch die Gründung eines internationalen Jugendorchesters in Prag für Musiker von 13-26 Jahren.
Dieses Orchester wird sich zusammensetzen aus den internationalen Schulen Prags (DSP, ISP, The Prague British School, Lycée Français, Österreichisches Gymnasium u.a.) sowie den Tschechischen Schulen, besonders denen für Kunst und Musik. Darüber hinaus können wir auf bayerische Partner zählen, Schulen in der Oberpfalz bieten sich hierbei an. In den kommenden Jahren planen wir, diese auf Sachsen, Polen und Österreich auszuweiten.
Dass die DSP dabei die Federführung übernimmt, sollte keine Überraschung sein. Orchestrale Tradition ist typisch deutsch, 150 professionelle Orchester zeugen davon, was auch im Ausland als typisch deutsche Kultur wahrgenommen und gerne importiert wird. Die großen Namen der klassischen Musik waren hauptsächlich entweder Deutsche (Bach, Beethoven, Brahms, Wagner, Mendelssohn, Schumann) oder sprachen Deutsch (Mozart, Hadyn, Schubert).
Prag hat weiter den Vorteil, im Herzen der tschechischen Musiktradition zu stehen. Komponisten wie Dvořák und Janáček sind international ebenso angesehen wie die oben erwähnten Namen. Die Stadt steht auch für kulturelle Unterschiedlichkeit, die Europa so unverwechselbar macht, von Irland bis Griechenland und von Spanien bis nach Polen und Russland. Musik hat den unschätzbaren Vorteil, universal verständlich zu sein ohne dass man vorher jahrelanges Studium setzen muss. Musik kann intuitiv angegangen werden und ist daher das ideale Kommunikationsmittel zwischen internationalen Jugendlichen in der einzigartigen Atmosphäre Prags. In einem Orchester zu spielen fördert hierbei den Kontakt auf jedem erdenklichen Niveau und überschreitet dabei weit jegliche Grenzen. Wir sehen ein schier unerschöpfliches Potential für die Zukunft, wenn man die tschechische und deutsche Musiktradition fördert und für alle leicht zugänglich macht. Wir können hierbei auf Mitglieder der Tschechischen Philharmonie für die Stimmproben zählen, und wir planen regelmäßig tschechische und deutsche Zentren des Kulturlebens zu besuchen und zu bespielen.
Ohne Übertreibung kann man sagen, dass wir dieses Orchester als wichtigen Beitrag sehen, dazu beizutragen, dass Nationen sich verstehen und Frieden miteinander halten.
Hans Kistler, Graham Buckland, September 2018